Wie Hülsenfrüchte den Boden verbessern

Wie Hülsenfrüchte den Boden verbessern

Kleine Körner – große Wirkung für unsere Felder

Wusstest du, dass Hülsenfrüchte nicht nur lecker und gesund sind, sondern auch wahre Boden-Booster?
Ob Linsen, Erbsen oder Kichererbsen – sie machen unsere Ackerflächen fruchtbarer, lebendiger und klimafreundlicher.

🌱 Hülsenfrüchte sind natürlicher Dünger

Hülsenfrüchte haben eine besondere Superkraft: Sie arbeiten mit Knöllchenbakterien zusammen, die Stickstoff aus der Luft im Boden binden.
Das bedeutet: Die Pflanzen düngen sich quasi selbst – ganz ohne Kunstdünger.
Und noch besser: Der überschüssige Stickstoff bleibt im Boden und kommt auch den nachfolgenden Pflanzen zugute.

Mehr Hülsenfrüchte = weniger künstlicher Dünger = besser für Boden, Wasser und Klima. 

💪 Gesunde Böden brauchen Vielfalt

Hülsenfrüchte sind echte Teamplayer in der Fruchtfolge. Durch ihre tiefen Wurzeln lockern sie den Boden auf und helfen dabei, Nährstoffe besser zu speichern. Sie unterbrechen außerdem Krankheits- und Schädlingszyklen, was die Felder widerstandsfähiger macht – und den Bio-Anbau erleichtert.

Und genau deshalb möchten wir auch Hülsenfrüchte aus regionalem Anbau unterstützen! Denn je mehr davon auf deutschen Feldern wachsen, desto gesünder wird unser Boden langfristig.

🚜 Warum du als Konsument:in mitentscheidest 

Was angebaut wird, hängt davon ab, was gekauft wird.

Deshalb gilt: Wer Hülsenfrüchte isst, unterstützt nachhaltige Landwirtschaft! Mit jeder Portion Linsen, Kichererbsen oder Bohnen hilfst du dabei, den Ackerbau zukunftsfähiger zu machen – ganz nebenbei beim Abendessen.

 🧡 Unser Ziel: Mehr Hülsenfrüchte auf deutschen Feldern 

Wir freuen uns riesig, dass unsere regionalen Sorten im Onlineshop verfügbar sind: Kichererbsen und Platterbsen aus Bayern, Linsen aus Brandenburg – und wer weiß, was als nächstes kommt?

Zurück zur Übersicht

Unsere Lieblingssorten